Die Welt von morgen verlangt nach neuen Lösungen. Das sind Aufgaben, die ohne Chemie nicht zu bewältigen sind. Die Erforschung und Entwicklung neuer Werkstoffe, Substanzen und Verfahren in der chemischen Industrie trägt dazu bei, unser Leben heute und in Zukunft gesünder, umweltfreundlicher und bequemer zu machen.
Spannende Herausforderungen also und genau die richtige Zeit für junge Talente, mit einer Ausbildung in der Chemie durchzustarten. Dafür bietet die chemisch-pharmazeutische Industrie über 50 verschiedene Ausbildungsberufe und eine Vielzahl von dualen Studiengängen nicht nur in der Chemie und den weiteren Naturwissenschaften an, sondern auch in Berufsfeldern der Technik, Wirtschaft und Informationstechnologie (IT).
Schon heute setzen über 26 000 junge Menschen erfolgreich auf eine Ausbildung in der Chemie-Branche. Für interessierte Schülerinnen und Schüler, die sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in der chemischen Industrie informieren möchten, betreiben die Chemie-Arbeitgeberverbände die Ausbildungskampagne Elementare Vielfalt (ElVi) - Deine Ausbildung in der Chemie-Branche.
Dort gibt es umfassende Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe im naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Bereich, einen interaktiven Ausbildungsfinder zur Unterstützung bei der Berufswahl, Bewerbungstipps und eine bundesweite Ausbildungsbörse mit freien Ausbildungsplätzen und dualen Studienangeboten der Chemie-Unternehmen. Auch die Vorteile einer Ausbildung im Mittelstand werden hier näher beleuchtet. Kleine und mittlere Unternehmen der Branche präsentieren sich und ihre Ausbildung mit interessanten Firmenportraits. Wer Spaß am Rätseln hat und sein Wissen über die verschiedenen Ausbildungsberufe auf die Probe stellen will, nimmt am 360°-Ausbildungsquiz teil und spielt sich durch die Ausbildungswelt von Chemikant (m/w/d), Anlagenmechaniker (m/w/d), Fachkräften für Lagerlogistik und Co.
Ausbildungsberuf Chemielaborant (m/w/d): Für alles eine Lösung
Chemielaboranten (m/w/d) arbeiten in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der Industrie, an Hochschulen und in chemischen Forschungsstätten. Chemielaboranten (m/w/d) führen Analysen und Qualitätskontrollen, Synthesen und messtechnische Aufgaben selbstständig durch. Dabei planen sie die praktischen Arbeitsabläufe in den Labors, protokollieren die Arbeiten und werten die Ergebnisse aus. Bei ihren Arbeiten müssen sie mit hoher Verantwortung insbesondere die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zum Umweltschutz sowie zur Qualitätssicherung berücksichtigen.
Die dreieinhalbjährige Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Je nach Schulabschluss und Leistung ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich. Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung stehen Berufsmöglichkeiten in allen Bereichen der chemischen Industrie offen. So kann z.B. in Laboren der Grundstoffindustrie, in Betrieben zur Herstellung von Arzneimitteln, Kunstfasern, Farben und Lacken, Pflanzenschutz- und Düngemitteln, Kosmetika und Waschmitteln, der Erdölverarbeitung sowie in Baustofflaboratorien gearbeitet werden. Daneben bestehen auch in Forschungseinrichtungen und öffentlichen Instituten Einsatzmöglichkeiten.
Ausbildungsberuf Chemikant (m/w/d): Flexible Allrounder
Chemikanten (m/w/d) steuern und überwachen die Produktion. Sie sorgen für die Herstellung und Verarbeitung unterschiedlicher chemischer Erzeugnisse und Produkte (z.B. Kosmetika, Lacke, Waschmittel). Chemikanten (m/w/d) garantieren, dass – rund um die Uhr – alles sicher läuft. Dafür arbeiten sie z.B. mit Industriemechanikern (m/w/d) sowie Elektronikern für Automatisierungstechnik (m/w/d) zusammen und halten engen Kontakt zur Betriebsleitung. Die optimale Funktion der Anlagen und die hohe Qualität der Produkte müssen dabei stets im Einklang mit der Arbeitssicherheit und dem Umweltschutz stehen.
Manche chemischen Vorgänge laufen kontinuierlich ab und dulden keine Unterbrechung. Dementsprechend müssen Anlagen z.T. rund um die Uhr gefahren werden. Chemikanten (m/w/d) arbeiten daher häufig in Wechselschicht, auch nachts und am Wochenende.
Die Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt und dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildungsdauer ist je nach Schulabschluss und Leistung möglich. Die erfolgreich abgeschlossene Abschlussprüfung zum Chemikant (m/w/d) ermöglicht Berufe in allen Produktionsbereichen der chemischen Industrie. So arbeiten Chemikanten (m/w/d) z.B. in Unternehmen der Grundstoffindustrie und in Produktionsbetrieben zur Herstellung von Arzneimitteln, Kunstfasern, Farben und Lacken, Pflanzenschutz- und Düngemitteln, Kosmetika und Waschmitteln. Daneben bestehen auch in der Mineralöl- und Baustoffindustrie Einsatzmöglichkeiten.