Wege zur Chemie außerhalb der Hochschule


Nach dem Schulabschluss bietet sich die duale oder schulische Ausbildung an. Die Ausbildungsinhalte sind vielfältig: Ob Organik, Anorganik oder Analytik - Theorie und Praxis wechseln sich ab, damit erlerntes Wissen auch angewendet wird.

Schulische Ausbildung (CTA)

Duale Ausbildung

Studium nach der Ausbildung

Wer als Laborant (m/w/d) im dualen System oder als CTA in einer Berufsfachschule eine berufliche Erstausbildung erfahren hat, kann danach ein Hochschulstudium aufnehmen. Wem die dazu nötige Fachhochschulreife fehlt, kann sie während einer CTA-Ausbildung oder Techniker(m/w/d)-Fortbildung erwerben.

Begabten Berufstätigen stehen die Hochschulen nach länderrechtlichen Bestimmungen auch offen, wenn sie die formale Hochschulreife nicht mitbringen. Meist sind dann Zugangsprüfungen zu absolvieren.
Auch nach einigen Jahren Berufspraxis ist ein Studium noch möglich, sowohl in Vollzeit als auch als berufsbegleitendes Studium. Immer wieder gibt es Firmen, die ein Studium unter bestimmten Bedingungen finanzieren.

Die Prüfungsordnungen der Hochschulen regeln, ob berufliche und/oder in einer Berufsausbildung erworbene Kenntnisse den Einstieg in ein höheres Semester des Bachelorstudiums ermöglichen. Das spart Zeit und berücksichtigt, dass Sie mit einer guten Ausbildung bereits Kenntnisse und Fertigkeiten erworben haben und deshalb mit dem Studium nicht bei Null anfangen müssen.

Nach dem Bachelor sind ein Masterstudium und anschließend eine Promotion möglich.
Wie man sieht: in der Chemie stehen abgestufte Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für alle, die sich für das Fach und das Berufsfeld interessieren, offen. Wenn man sich beruflich und wissenschaftlich weiter entwickeln will, beraten Betriebe, Schulen und Hochschulen gerne.

AG Berufliche Bildung


Die AG „Berufliche Bildung" der GDCh vertritt die Belange von Auszubildenden und Berufstätigen nicht-akademischer Chemieberufe.

Mehr zur AG Berufliche Bildung

Elementare Vielfalt (ElVi)


Weiterführende Informationen zu den Ausbildungen in der Chemie (inklusive Ausbildungsfinder) gibt es hier.

Berufsperspektiven in der Chemie

Berufsperspektiven in der Chemie

Informationen und Erfahrungsberichte von Young Professionals und Profis

mehr